>
>
>
Titel, Topstars, Träume: Die Tischtennis Bundesliga startet in die Saison 2025/26

Bundesliga

Titel, Topstars, Träume: Die Tischtennis Bundesliga startet in die Saison 2025/26

Titel, Topstars, Träume: Die Tischtennis Bundesliga startet in die Saison 2025/26

Die neue Saison in der Tischtennis Bundesliga (TTBL) steht vor der Tür: Am Mittwoch eröffnen der Post SV Mühlhausen und der ASC Grünwettersbach die neue Runde. Die Fans können sich auf eine Spielzeit mit zahlreichen Topstars, jeder Menge Spannung und einem neuen Final-Format freuen. TTBL-Medienpartner Dyn überträgt wie gewohnt alle Spiele live.

Hochspannung herrscht vor dem Start der neuen Saison der Tischtennis Bundesliga (TTBL). Einige Neuerungen warten in der neuen Runde auf alle Fans, eines bleibt jedoch gleich: Die TTBL ist die Heimat der Stars und verspricht auch 2025/26 Tischtennis auf absolutem Spitzenniveau und einen offenen Titelkampf zwischen etlichen Topteams. Wer schnappt sich die Meisterschaft, wer den Deutschen Tischtennis-Pokal? Wer kämpft um die Play-off-Teilnahme, wer gegen den Abstieg?

Stellt man die Frage nach dem Titelfavoriten, dürften sich die Expertinnen und Experten weitgehend einig sein. Der 1. FC Saarbrücken TT hat sich mit Fan Zhendong verstärkt und damit den ohnehin hochkarätig besetzten Kader mit einem weiteren Superstar ergänzt. Für Hype in Deutschlands Tischtennis-Arenen sorgt der Olympiasieger schon jetzt: „Die Ticketanfragen sind in die Höhe geschossen“, sagte FCS-Teammanager Nicolas Barrois in unserem Interview. Ähnliches ist von den anderen Klubs für ihr jeweiliges Heimspiel gegen Saarbrücken zu hören. Das Ziel des amtierenden Champions-League-Siegers ist eindeutig: „Wenn sich die aktuell angedachte Anzahl an Einsätzen von Fan realisieren lässt“, sagt Barrois, „ist für uns klar: Dann wollen wir im kommenden Jahr in allen Wettbewerben um die Titel mitspielen.“

Das Auftaktmatch steigt am Mittwoch in Mühlhausen

Die erste Chance auf Punkte bietet sich Saarbrücken am kommenden Sonntag, 31. August, dann ist ab 14 Uhr der TTC Schwalbe Bergneustadt zu Gast. Die anderen TTBL-Teams können in den vorherigen Tagen vorlegen: Den Saisonauftakt bestreiten am Mittwoch, 27. August, ab 19 Uhr der Post SV Mühlhausen und der ASC Grünwettersbach. Tags darauf greift der Titelverteidiger erstmals ein: Double-Gewinner TTF Liebherr Ochsenhausen empfängt am Donnerstag, 28. August, Borussia Dortmund.

Zum Klassiker zwischen dem TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell und Borussia Düsseldorf kommt es am Freitag, 29. August. Gespielt wird dann wie im Vorjahr in der Esperantohalle in Fulda; in der vergangenen Saison lockte das Match mehr als 2500 Zuschauerinnen und Zuschauer in die Halle. Die weiteren beiden Partien des 1. Spieltags finden am Samstag, 30. August, statt: Der SV Werder Bremen empfängt ab 15 Uhr den TTC OE Clarity Telefonie-Systeme Bad Homburg, der TTC Zugbrücke Grenzau ab 18 Uhr den TSV Bad Königshofen.

Neues Event: TTBL-Final Four am 30./31. Mai 2026

Doch nicht nur Saarbrücken hat sich hochkarätig verstärkt; zahlreiche TTBL-Teams haben aufgerüstet und wollen in der neuen Saison für eine Überraschung sorgen. Düsseldorf hat sich in der ersten Saison nach Timo Boll mit Li Yongyin und Kanak Jha verstärkt. Fulda träumt mit Jonathan Groth vom ersten Titel der Vereinsgeschichte. Grünwettersbach hat Doppel-Weltmeister Hiroto Shinozuka verpflichtet. Dortmund geht mit Kristian Karlsson in die zweite TTBL-Saison. Und Mühlhausen möchte mit Kay Stumper, Marcos Freitas und Liao Cheng Ting wieder in der Tabelle klettern.

Für ein zusätzliches Highlight sorgt der neue Modus: das TTBL Final-Four. Die vier besten Teams der Hauptrunde kämpfen am Wochenende des 30./31. Mai 2026 um den Titel. Am Samstag stehen die Halbfinals an, am Sonntag schließlich das große Finale. Auf alle Fans wartet dann ein kompaktes Event mit attraktivem Rahmenprogramm. „Das neue Event bietet den Fans ein einzigartiges Erlebnis und schafft für Vereine sowie Sponsoren neue attraktive Möglichkeiten der Präsentation und Vernetzung“, sagt Nico Stehle, Geschäftsführer der Tischtennis Bundesliga GmbH. „Wir sind überzeugt, dass das Final-Four die TTBL nachhaltig stärkt und sich als Highlight im deutschen Sportkalender etabliert.“

Alle Partien live und exklusiv bei DYN

Auch in der Saison 2025/26 zeigt DYN exklusiv alle Spiele der TTBL und der Hauptrunde des Deutschen Tischtennis-Pokals live. Neben den Live-Übertragungen wird es wie gewohnt verschiedene Formate geben, die neben den Highlights der Spiele auch die Stars und das Drumherum ins Rampenlicht rücken. Das DYN-Jahresabonnement kostet monatlich 14,50 Euro, das monatlich kündbare Abonnement liegt bei 19,50 Euro. 10% der Netto-Abo-Erlöse werden im Rahmen des „Move your sport“-Programms an die nationalen Partnerligen ausgeschüttet, darunter auch die TTBL, und dort gezielt für Nachwuchsförderung eingesetzt.

„Wir sind bei DYN sehr daran interessiert, besondere Geschichten auch besonders erlebbar zu machen und eng zu begleiten. Das werden wir auch umsetzen – so nah und eng wie möglich. Fan Zhendongs Wechsel in die TTBL ist etwas Großartiges, davon profitiert die ganze Liga“, sagte DYN-COO Marcel Wontorra in unserem Interview. „Das Setup wird immer professioneller, auch weil wir kontinuierlich daran arbeiten. Dabei möchte ich auch die Klubs und ihre Arbeit hervorheben, denn die Vereine arbeiten sehr aktiv an dem Medienprodukt mit.“

Der 1. Spieltag in der Übersicht

Mittwoch, 27. August
19 Uhr: Post SV Mühlhausen – ASC Grünwettersbach

Donnerstag, 28. August
19 Uhr: TTF Liebherr Ochsenhausen – Borussia Dortmund

Freitag, 29. August
19 Uhr: TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell – Borussia Düsseldorf

Samstag, 30. August
15 Uhr: SV Werder Bremen – TTC OE Clarity Telefonie-Systeme Bad Homburg
18 Uhr: TTC Zugbrücke Grenzau – TSV Bad Königshofen

Sonntag, 31. August
14 Uhr: 1. FC Saarbrücken TT – TTC Schwalbe Bergneustadt

Beitragsbild oben: Fans TTF Liebherr Ochsenhausen beim TTBL-Finale

TTBL Redaktion
|
26.08.2025

Weitere News